verachten

verachten
abhorreszieren; hassen; verabscheuen; (jemanden) über die Achsel ansehen (umgangssprachlich); herabblicken; abjizieren

* * *

ver|ach|ten [fɛɐ̯'|axtn̩], verachtete, verachtet <tr.; hat:
eine Person oder Sache für schlecht, für geringfügig halten und deswegen auf sie herabsehen:
er verachtet ihn [wegen seiner Feigheit]; sie verachtet sein Verhalten; die Gefahr, den Tod verachten (nicht fürchten).
Syn.: mit Nichtachtung behandeln.

* * *

ver|ạch|ten 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \verachten für schlecht, nichts wert halten
2. etwas \verachten
2.1 verschmähen, nicht nehmen, unbeachtet lassen (Speisen)
2.2 für gering, nicht für wichtig ansehen (Gefahr, Tod)
● er verachtet jede übertriebene Höflichkeit; jmdn. wegen seiner Feigheit \verachten; dieser Wein ist nicht zu \verachten 〈umg.〉 ist recht gut

* * *

ver|ạch|ten <sw. V.; hat [mhd. verahten]:
als schlecht, minderwertig, unwürdig ansehen; auf jmdn., etw. geringschätzig herabsehen:
er verachtet ihn [wegen seiner Hinterhältigkeit];
eine Tat, jmds. Gesinnung v.;
nicht zu v. sein (ugs. untertreibend; durchaus schätzenswert sein).

* * *

ver|ạch|ten <sw. V.; hat [mhd. verahten]: als schlecht, minderwertig, unwürdig ansehen; auf jmdn., etw. geringschätzig, mit Abscheu herabsehen: er verachtet ihn [wegen seiner Hinterhältigkeit]; Sogar wahrhaft demokratische Oppositionelle, die Milošević zutiefst v., haben nicht ... protestiert (FAZ 14. 6. 99, 12); jmds. üble Tat, Gesinnung v.; Frau Tobler, die ... dergleichen auch nicht gerade verachtete (iron.; die dergleichen recht gern mochte; R. Walser, Gehülfe 32); Ü er hat die Gefahr, den Tod stets verachtet (hat sich von einer Gefahr, vom drohenden Tod nie beeindrucken lassen); *nicht zu v. sein (ugs. untertreibend; durchaus begrüßenswert, erstrebenswert o. ä. sein): so ein Haus am Hang ist nicht zu v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verachten — verachten …   Deutsch Wörterbuch

  • Verachten — Verachten, verb. regul. act. aller Achtung unwerth halten, und diese Meynung äußern. Andere gegen sich verachten. Was verachtest du deinen Bruder? Röm. 14, 10. Guten Rath verachten. Das ist nicht zu verachten; der Rath ist nicht zu verachten. Ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verachten — bzizieren, ↑despektieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verachten — verachten, verächtlich 2↑ Acht …   Das Herkunftswörterbuch

  • verachten — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. für minderwertig halten Synonym: verpönen Beispiele: Er verachtet seine Arbeit. Die Sängerin verachtet ihr Publikum …   Extremes Deutsch

  • Verachten — 1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. – Petri, II, 39. 2. De veracht t wurden will, mutt freen, de präsen wurden will, mutt starwen. – Kern, 1501; Bueren, 185; Hauskalender, I. 3. Der andere veracht, wirt selber nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verachten — ver·ạch·ten; verachtete, hat verachtet; [Vt] jemanden / etwas verachten jemanden / etwas für wertlos oder schlecht halten und deshalb stark ablehnen: jemanden wegen seiner Feigheit verachten || ID meist etwas wäre nicht zu verachten gespr; etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verachten — die Nase rümpfen, gering achten/schätzen, hinunterblicken, hinuntersehen, missachten, nichts halten von, respektlos begegnen, von oben herab ansehen/behandeln; (geh.): despektieren, herabblicken, herabsehen, hinabblicken, hinunterschauen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verachten — ver|ạch|ten; das ist nicht zu verachten (umgangssprachlich für das ist gut, schön) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verachten — veraachte …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”